Diese Aufstellungsversammlungen folgen sehr strengen Regeln und sind daher von vielen Formalien geprägt.
Spannend wird es, wenn der Kandidat sich mit seinen Vorstellungen präsentiert und die Mitglieder die Möglichkeit nutzen Fragen zu stellen.
Der nächste Termin, der unter ähnlich strengen, formellen Richtlinien stattfinden wird, ist die Listenaufstellung für die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen Anfang April. Bis dahin und sogar noch an dem Abend der Listenaufstellung, haben unsere Mitglieder Gelegenheit sich für die CDU um ein Ratsmandat zu bewerben.
Unter dem Motto „CDU vor Ort“ waren alle Seeberger und Seebergerinnen eingeladen im Dorfgemeinschaftshaus Brünings Hof gemeinsam mit den Mitgliedern der Fraktion über die zukünftige Entwicklung der Aussenbereiche und andere Themen vor Ort zu diskutieren.
Der Vorsitzende des Heimatvereins Seebergen, Wolfgang Entelmann, bedankte sich bei den Fraktionsvertretern für ihr Interesse und gab einen kurzen Abriss über die ehrenamtliche Arbeit des Vereins, die unter anderem auch die Pflege- und Instandhaltung des Brünings Hofs beinhaltet. „Wir führen im Laufe des Jahres vielfältige Veranstaltungen durch, so dass im Schnitt mehr als 3000 Menschen pro Jahr bei uns zu Gast sind“, führte Entelmann weiter aus.
„Oberstes Ziel sollte es für uns sein, die Gebäudesubstanz zu erhalten, um auch weiterhin die Arbeit hier vor Ort zu unterstützen“, stellte der Vorsitzende der CDU Ratsfraktion Rainer A. Sekunde zusammenfassend fest.
In der weiteren Diskussion wurden seitens der anwesenden Neu- und Altseeberger auch die Themen Standortsicherung und Erhalt für die Grundschule, den Kindergarten und die Turnhalle im Dorf angesprochen.
Die geplante Ausweitung des Anruf-Linien-Taxis nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der Linie 4 fand ebenfalls reges Interesse. Es trägt zu einer wesentlichen Verbesserung des ÖPNV-Angebotes für die Seeberger bei.
Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende und Seeberger Ratsfrau Tanja Ruczynski zog nach der Veranstaltung eine positive Bilanz. „Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen geäußerten Anregungen und Informationen. Wir werden sie weiterhin in unsere Arbeit für die Menschen in unserer Gemeinde einfließen lassen.“
Die CDU wird die offenen Fraktionssitzungen auch weiterhin in verschiedenen Ortsteilen in Lilienthal anbieten.
Als eines der Ergebnisse der Gespräche in Seebergen kündigte Ruczynski für den Herbst eine Informationsveranstaltung zum Thema „Wolf“ an.
hiermit beantragen wir für den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates am 17.06.2014 die Aufnahme des folgenden Tagesordnungspunktes:
Der Rat der Gemeinde Lilienthal möge beschließen:
Zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung spricht sich der Rat der Gemeinde Lilienthal für die Einführung der dritten Betreuungskraft in allen Krippengruppen in Lilienthal aus. Die Finanzierung muss nach einem Stufenmodell zunächst anteilig von der Gemeinde, z.B. gegenfinanziert durch die nicht in Anspruch genommen Mittel zum Aufbau des Ganztagsbetriebes in der GS Trupermoor, und dann vollständig aus Landesmitteln erfolgen:
Interessenten werden gebeten, sich bis zum 23. Mai 2014 telefonisch zwecks Terminvereinbarung unter Tel. 04298-419909 zu melden.
Die Ortsverbandsvorsitzende Tanja Ruczynski macht weiterhin darauf aufmerksam, dass auch die Briefwahl noch bis zum Freitag vor der Wahl (23. Mai 2014) möglich ist, Informationen erteilt die Gemeindeverwaltung Lilienthal als zuständiges Wahlamt.
Tanja Ruczynski wurde als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Ihr zur Seite stehen Heinz Meyerdierks und Kristian Willem Tangermann. Heiner Windler wird als Delegierter des Ortsverbandes im Gemeindevorstand fungieren.